Anlagenmechaniker SHK (m/w/d), Vollzeit
Als erfahrener Anlagenmechaniker m/w/d für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind Sie gewohnt, selbstständig und serviceorientiert zu arbeiten?
Dann wechseln Sie in unser modernes und qualitätsbewusstes Team! Wir bieten Ihnen attraktive Leistungen, optimale Ausstattung und ein dynamisches Umfeld in dem Sie Ihre Stärke im Kundendienst einbringen können.
mehr erfahren
Wir suchen Monteure mit Leidenschaft!
Dienstag, 26.08.2020Als erfahrener Anlagenmechaniker m/w/d für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind Sie gewohnt, selbstständig und serviceorientiert zu arbeiten?
Dann wechseln Sie in unser modernes und qualitätsbewusstes Team! Wir bieten Ihnen attraktive Leistungen, optimale Ausstattung und ein dynamisches Umfeld in dem Sie Ihre Stärke im Kundendienst einbringen können.
mehr erfahren


Hüpfburg - Neu in unserem Verleihsortiment
Mittwoch, 23.05.2018
Ab sofort haben wir in unserem Verleihsortiment eine tolle, große Hüpfburg.Diese können Sie für Ihre Firmenfeier, Familienfeier, Vereinsfest oder sonstige Veranstaltungen leihen.
Die Leihgebühr für eine Leihdauer von Freitag, 14.00 Uhr bis Sonntag, 18.00 Uhr beträgt 150,00 € + Mwst.,
hierin enthalten ist die Anlieferung und Abholung (innerhalb Stadtgebiet Heimbach).


Qualifizierung Fuel Cell / Logapower FC 10
Dienstag, 07.11.2017
Die Energiezentrale Logapower FC 10 mit Raumheizungseffizienz A++.Per Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt Logapower FC10 zugleich Wärme und Strom. Sie ist geeignet für 1- und 2-Familienhäuser, wobei den Hauseigentümern hier eine Energiekostensenkung von bis zu 1.300 Euro jährlich ermöglicht wird. Die eigene Stromproduktion ist ein weiterer Vorteil, denn diese macht Sie unabhängiger von den Stromversorgern.
Die bei ca. 700 Grad C arbeitende keramische Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) ist der Mittelpunkt der Anlage. Michael Berbuir ist qualifiziert zur Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung der Energiezentrale Logapower FC10 und gibt gerne weitere Informationen zu diesem interessanten Thema.
Wir sind "Social Media"
Dienstag, 10.10.2017
Seit diesem Monat ist auch unsere Facebookseite online. Dort werden wir in regelmäßigen Abständen Fotos unserer Arbeiten abbilden. Es darf gerne geliked, verlinkt, geteilt und kommuniziert werden.Beim "Klick" auf diesen Text öffnet ein neuer Reiter mit unserer Facebookseite.
mehr erfahren
Stadtfest in Heimbach
Sonntag, 11.06.2017Das Innenleben der Stadt Heimbach erblühte zum jährlichen Stadtfest.
Bei schönstem Wetter waren auch wir dabei und konnten uns inklusive einer tollen Hüpfburg von Buderus präsentieren. Der Öl-Brennwertkessel Logano plus KB195i stand unseren Kunden zur Anschauung bereit, dieser wurde zahlreich bestaunt.
Jedoch nicht nur unserer erwachsenen Kundschaft konnten wir mit Rat und Tat zur Seite stehen, auch die Kinder haben an unserem Stand die erste Bekanntschaft mit den "besten Freunden" eines Sanitär- und Heizungsbauers gemacht. Unsere Azubis, Aryutsik Sahakyan und Tobias Gotthardt, haben den kleinen beim "Spazierstock aus Kupferrohr" bauen und beim "HT-Horst auf Zeit" bauen geholfen.


Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
mehr erfahren
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite
Ab dem 21.8.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung dennoch attraktiv.mehr erfahren


Zuschuss, Kredit und Steuerbonus für Luft-Luft-Wärmepumpen
mehr erfahren
Gibt es eine Förderung für Klimaanlagen im Eigenheim?
Luft-Luft-Wärmepumpen sind die heimlichen Stars der Heizungsförderung, sie werden auch in Deutschland immer öfter im Altbau installiert. Was das mit der Förderung von Klimaanlagen im Eigenheim zu tun hat? Luft-Luft-Wärmepumpen sind auch als Split-Klimaanlagen bekannt. Was aber nur wenige wissen: Die Geräte eignen sich für das Heizen und Kühlen gleichermaßen. Tipps, Infos und Details zur Förderung von Klimaanlagen.mehr erfahren


Wirtschaftsministerin plant Ende der Förderung und neue Auflagen
mehr erfahren
Bald keine Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen mehr?
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt ein Erfolgsmodell in Frage: Dank der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen konnten sich viele private Eigentümer ein Stück Freiheit bei der Energieversorgung sichern und dazu beitragen, dass der Strom in Deutschland in den vergangenen Jahren immer klimafreundlicher geworden ist. Jetzt plant die Ministerin unter anderem, die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen zu streichen.mehr erfahren


Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen im Überblick
mehr erfahren
Wärmepumpe Monoblock oder Split - was ist der Unterschied?
Wer sich über eine Wärmepumpe als Heizung informiert, lernt recht schnell viele neue Fachbegriffe. Zwei davon betreffen die Bauweise und Aufstellung der Wärmepumpe - hier werden Monoblock-Geräte und solche in Split-Bauweise unterschieden. Doch was genau ist der Unterschied, welche Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten und wann braucht man für die Installation den sogenannten Kälteschein? Ein Überblick.mehr erfahren


DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen
mehr erfahren
Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?
Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier.mehr erfahren


E-Autos klimaschonend zuhause laden mit Photovoltaik-Überschuss
mehr erfahren
Wallbox: Ladestation mit Photovoltaik-Einbindung
Mit einer E-Ladestation speziell für die Einbindung einer Photovoltaik-Anlage laden Eigentümer:innen Hybrid- und E-Auto clever und kostensparend, im Idealfall ausschließlich mit überschüssigem Solarstrom. Besonderheit der Wallbox fürs Eigenheim: Eine automatische 230/400V-Umschaltung, abhängig von der maximal eingestellten Leistung oder dem Solarüberschuss. So lässt sich mit Photovoltaik-Überschuss laden und der Eigenverbrauch erhöhen.mehr erfahren


Das zahlen die Netzbetreiber für Solarstrom laut EEG
mehr erfahren
Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen
Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Eigentümer sicher kalkulieren können. Tipps und Informationen zum Thema Photovoltaik, Einspeisevergütung und Degression 2025.mehr erfahren


Bundeshaushalt 2026 im Kabinett verabschiedet
mehr erfahren
Haushalt 2025/26: Mittel im Gebäudebereich sollen 2026 sinken
Nachdem der Regierungsentwurf des Haushalts 2025 sowie die Eckwerte des Haushalts 2026 im Juni vom Bundeskabinett beschlossen wurden, folgte Ende Juli die Zustimmung zum Haushalt 2026 sowie zur Finanzplanung bis 2029. Erste Einblicke zeigen, dass die Mittel im Gebäudebereich 2026 mit 12,6 Mrd. Euro deutlich unter dem Niveau von 2025 liegen. Die aktuellen Details im Überblick.mehr erfahren


Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen
mehr erfahren
Brauchwasser- / Warmwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser
Die Warmwasserbereitung macht etwa zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus, wenn die Zentralheizung diese übernimmt. Eine Alternative - auch zu Durchlauferhitzer, Boiler oder Kombitherme - ist die Warmwasserbereitung mit einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasserwärmepumpe. Diese setzt auf kostenfreie Umweltenergie, die sie mit einem elektrisch angetriebenen Prozess nutzbar macht. Doch wie funktioniert das und welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit sich eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt? Ein Überblick.mehr erfahren


Gebäudeenergiegesetz schreibt neuen Eigentümern Maßnahmen vor
mehr erfahren
Nach Hauskauf oder Erbe: Nachrüstpflichten aus dem GEG
Hauseigentümer sind oft unsicher in Sachen Sanierung, durch viele Foren und Medien geistern vermeintliche Dämmpflichten. Doch diese gibt es kaum, statt dessen sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sogenannte Nachrüstpflichten geregelt. Das sind kleinere, aber effiziente Maßnahmen zur Energieeinsparung sowie Regelungen für alte Heizkessel. Oft greifen diese Nachrüstpflichten zudem erst bei einem Eigentümerwechsel. Ein Überblick.mehr erfahren